Rückblick auf die NEW-Couchkultur

Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab lädt virtuell ein zur nunmehr dritten Auflage der „NEW Couchkultur“. Hierbei veröffentlichte der Landkreis auf seinem YouTube- und Facebook-Kanal insgesamt fünf verschiedene Kulturbeiträge von Kulturschaffenden aus NEW, die bequem zuhause auf dem Sofa genossen werden können. 

Die Idee zur Serie entstand im ersten Lockdown der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020, um Kulturschaffenden aus dem Landkreis, die zu dieser Zeit nicht auftreten konnten, dennoch eine Plattform zu bieten. Von Anfang an sollten keine Live-Kulturmomente ersetzt werden, sondern zusätzlich auf die vielseitigen kulturellen Angebote in NEW aufmerksam gemacht werden. Aufgrund dessen und auch wegen der zahlreichen wertschätzenden Rückmeldungen von Künstlern und Publikum startete am 8. November die dritte Staffel der Online-Kulturserie mit folgenden Beiträgen:

 

SV Grafenwöhr Tanzen

Den Anfang machte die Tanzgruppe des SV Grafenwöhr unter der Leitung von Tina Neuber, die mit einem vielfältigen Tanz-Medley aufwartet. Die rund 40 Tänzerinnen und ein Tänzer unterhalten den Zuschauer mit abwechselnden Formationen und unterschiedlichen Tanzstilen von Akrobatik bis Rock’n’Roll.

 

Lesung von Jürgen Schuller

Jürgen Schuller ist Biologielehrer und fasziniert von Bäumen. Diese Faszination möchte er teilen und hat sie in seinem Buch „Faszinierende Bäume in der Oberpfalz“ verewigt, aus dem er einige Passagen liest.

 

Klassische Musik

Ute (Cello) und Albert Sommer (Kontrabass) spielen Jean Barrières Sonate in G-Dur und 5 Duos für Violoncello & Kontrabass von Béla Bartóck.

 

Wirtshausgespräch

Franzi Glaser und Ludwig Koch vom Brauhaus Floß führen ein interessantes Wirtshausgespräch und probieren sich durch drei regionale Biersorten. Da darf ein bisschen Oberpfälzer Humor natürlich nicht fehlen!

 

Deko-Werkstücke für die Adventszeit

Patricia Labindzus von der Gärtnerei Steinhilber in Neustadt an der Waldnaab fertigt drei kreative Werkstücke für die Adventszeit. Die Floristin inspiriert die Zuschauer, zuhause selbst Hand anzulegen.

Die Beiträge stehen auf den jeweiligen Landkreis-Kanälen dauerhaft zur Verfügung.

Fotos: Landkreis Neustadt an der Waldnaab