Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab will die Chancen der Digitalisierung für den ländlichen Raum nutzen – insbesondere bei den Herausforderungen in der künftigen Gesundheitsversorgung. Dazu wird im Rahmen einer Projektförderung ein digital-analoges Versorgungszentrum modellhaft entwickelt. Was genau hinter dem Vorhaben steckt, können Interessierte beim Digitaltag der vhs Weiden-Neustadt am 18. Juni erfahren.
Durch den Einsatz von Telemedizin können ärztliche Ressourcen besser genutzt werden und gleichzeitig die Qualität der Versorgung durch die digitale Kontaktaufnahme mit FachärztInnen gesteigert werden. Dabei muss aber nicht auf den persönlichen Kontakt oder auf eine professionelle Untersuchung verzichtet werden. Bastian Fink ist beim Landkreis NEW für das Projekt „smart.innovativ.NEW“ zuständig, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wird. Der Projektmanager gibt einen Einblick, was BesucherInnen am Präsenzstand des Landkreises am Digitaltag erwartet.
Der Auftritt des Landkreises NEW, gemeinsam mit der Gesundheitsregion plus Nordoberpfalz sowie der OTH Amberg-Weiden und deren Projekt „5G4Health“, beim Digitaltag der vhs Weiden-Neustadt am 18. Juni 2021 befindet sich in der Regionalbibliothek Weiden im Erdgeschoss. Die Veranstaltung kann von 9 bis 16 Uhr kostenlos besucht werden. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Bitte informiert euch auf der Website des Veranstalters zu den geltenden Hygieneregeln.
Was sind „Smarte.Land.Regionen“?
Das Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung hat das Ziel, die regionale Daseinsvorsorge in zukunftsrelevanten Themenfeldern wie Bildung und Arbeit, Gesundheit, Gemeinschaft und Ehrenamt sowie Mobilität zu verbessern. Sind die erprobten Lösungen erfolgreich, werden diese auch auf andere Landkreise übertragen.
Das Modellvorhaben wird in den sieben ausgewählten Landkreisen umgesetzt – so auch in NEW. Bei der technischen Umsetzung unterstützt das Fraunhofer Institut für experimentelles Software Engineering. Bei der Umsetzung des digital-analogen Versorgungszentrums unterstützt den Landkreis die Gesundheitsregion plus Nordoberpfalz mit deren Fachexpertise und Netzwerk.
Foto: Milos, Adobe Stock