Drängende Zukunftsfragen, wie der demographische Wandel, Digitalisierung, Klimawandel, Energiewende sowie nachhaltige Entwicklung bedürfen zunehmend naturwissenschaftlicher, mathematischer und technologischer Forschung und Entwicklung von Lösungsansätzen. Daher spielt das Thema MINT in NEW eine große Rolle.
Hinter MINT verbirgt sich alles, was mit Forschen, Experimentieren, Tüfteln und Entdecken zu tun hat. Um die individuellen Kompetenzen zu fördern und damit auch die Fachkräftesicherung nachhaltig zu gestalten, ist es wichtig schon früh in der Bildungsbiographie anzusetzen und schon die ganz jungen NEWlerinnen und NEWler für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik (MINT) und den damit in Verbindung stehenden Themen zu begeistern.
Beispiele aus der MINT-Bildung im Landkreis NEW
In den Bildungseinrichtungen unserer Region gibt es bereits viele unterschiedliche Projekte und Angebote, die sich mit MINT-Themen beschäftigen und wesentliche Schlüsselkompetenzen vermitteln. In Form einer Broschüre stellt das Bildungsteam des Landkreises NEW auf 28 Seiten gute Praxisbeispiele aus regionalen Bildungseinrichtungen entlang des lebenslangen Lernens, von der Kita bis zur Erwachsenenbildung, vor. Die Projekte wurden so aufbereitet, dass andere Bildungseinrichtungen diese adaptieren und selbst umsetzen können.
Der Bericht richtet sich damit sowohl an Interessierte aus der Bevölkerung, der Politik und Verwaltung als auch an Einrichtungen aus allen Bildungsbereichen.
Wie das Forschungsinteresse schon im jungen Alter geweckt wird, was hinter einem Robotikkurs steckt, wie durch eine „Kinder-Uni“ schon früh die Möglichkeiten der Berufsorientierung aufgezeigt werden sollen und vieles mehr erfahrt ihr hier.