„MINT – für mehr Innovation und Wachstum“

Momint mal!

Wir sind heute frei, das zu tun, was uns interessiert – sowohl in unserer Freizeit als auch beruflich stehen uns im Landkreis NEW viele Möglichkeiten offen. Und obwohl wir dabei eigentlich längst nicht mehr in geschlechterspezifischen Stereotypen denken, sind sie doch noch nicht aus unserer Wahrnehmung verschwunden. Oft braucht es nur einen kleinen gedanklichen Schubs, um Wissen zu erweitern und neue Perspektiven für sich zu entdecken. NEW lernt nie aus!

Scheinbar typische Männerberufe findet man Zuhauf im MINT-Bereich. Hinter dem Begriff MINT verbergen sich die vier Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Um dem bereits jetzt spürbaren, überregionalen Mangel an Nachwuchskräften im MINT-Bereich entgegen zu wirken, ist es wichtig, mehr Menschen für diese Berufe zu gewinnen – und vor allem auch schon Mädchen in jungen Jahren für diese Themen zu begeistern.

Innovation und Wachstum hängen maßgebend von den MINT-Kompetenzen engagierter Fachkräfte ab – gerade auch im Landkreis NEW. Deshalb wollen wir hier euer Interesse für MINT wecken und zeigen euch interessante Einblicke und Beispiele aus unserer Region.

Online Bildungskonferenz am 12. November 2020

Lernen und Bildung sind nicht nur Themen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Lernen findet auch nicht nur formell z.B. in der Schule statt: Lernen kann man bei vielen verschiedenen Situationen und ein Leben lang. Und darum sind zur ersten interkommunalen Bildungskonferenz der Stadt Weiden und des Landkreises NEW auch alle Interessierten eingeladen. Wir freuen uns über jede und jeden, die oder der am Donnerstag, 12. November 2020 ab 10.00 Uhr live mit dabei ist. Die Kontaktbeschränkungen haben keine Auswirkungen auf die Veranstaltung, denn die Bildungskonferenz findet online statt. Per Livestream auf Facebook könnt ihr die Veranstaltung von überall aus mitverfolgen.  

Macht MINT!

Unsere erste interkommunale Bildungskonferenz dreht sich um das Thema MINT. Experimentier- und Forschungsfreude sind menschliche „Grundbedürfnisse“. Jedoch sind MINT-Motivation und -Interessen bei Jugendlichen, speziell bei Mädchen, manchmal nur gering ausgeprägt. Die MINT-Fachkräftelücke wird auch im Landkreis NEW immer größer. Deswegen wollen wir mit der #BiKo2020 das Thema MINT genauer beleuchten, Interesse wecken und diskutieren, was es in diesem Bereich strukturell zu tun gibt.

Das erwartet euch bei der #BiKo2020:

In einer Key-Note erfahrt ihr am 12. November, was MINT-Kompetenzen, also die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, mit Lebenserfolg zu tun haben. Prof. Dr. Olaf Köller, Direktor des Leibnitz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, gibt dazu wertvolle Einblicke.

Bei der anschließenden Podiumsdiskussion geht es um Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen von MINT vor Ort. Neben dem Key-Note-Speaker Prof. Dr. Olaf Köller widmen sich Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden, Dr. Frank Holzförster, Wissenschaftlicher Leiter der staatlich anerkannten Umweltstation GEO-Zentrum an der KTB und Severin Hirmer, Projektleiter DENKWELT Oberpfalz der Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung diesem Thema.

Seid dabei – und lasst bei der ersten interkommunalen Bildungskonferenz euer Interesse für MINT wecken. Start ist am Donnerstag, 12. November 2020 um 10 Uhr.

Programmübersicht:

10.00 Uhr        Begrüßung durch Landrat Andreas Meier

10.10 Uhr        Key-Note: MINT-Kompetenzen als Schlüssel für Lebenserfolg

11.00 Uhr        Pause

11.10 Uhr        Podiumsdiskussion: MINT vor Ort – Entwicklungen, Chancen, Herausforderungen

12.15 Uhr        Ende

Elisabeth Gierisch

Eine junge Frau, die in einem „Männerberuf“ ihren Mann steht. So könnte man Elisabeth Gierisch aus Windischeschenbach beschreiben. Als Absolventin eines Maschinenbau-Studiums und der Arbeit als Nachwuchs-Ingenieurin bei der Firma Pilkington in Weiherhammer hat sie ihre Leidenschaft im technischen Bereich gefunden. Noch während der Schulzeit wurde sie über einen Girl’s Day im Landkreis Neustadt auf das Unternehmen und die Möglichkeit des dualen Studiums aufmerksam – und nutzte diese Chance später.

Als Frau hat sie sich in ihrem Beruf im MINT-Bereich schon jetzt gut durchgesetzt und fühlt sich voll anerkannt – und grenzenlos. Einfach NEW #unlimited.

Künstliche Intelligenz made in NEW

1996 gründete Nicolas Götz mit Nix-wie-weg.de eines der ersten deutschen Online-Reisebüros. Damals war er 22 Jahre alt. Inzwischen vereinfacht er die Urlaubsberatung mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Dazu gründete er 2018 das Startup-Unternehmen Adigi. Im Silicon Valley? In Berlin, München oder Köln? Nein – in Parkstein, einer 2.400-Seelen-Gemeinde im Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Mehr zum Thema

Netzwerk „SCHULEWIRTSCHAFT“ Bayern

Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern bietet jungen Menschen vom Kindergartenalter bis zum Eintritt in das Berufsleben eine Reihe von Möglichkeiten in verschiedene MINT-Welten einzutauchen.

Bildungsbroschüre

Informationen zum NEW-Bildungsteam und Projekte finden Sie hier:

Sie wollen sich ebenfalls hier vorstellen? Dann kontaktieren Sie uns über unser Formular!

Mehr zum Thema im Blog