„Es ist 2023,
denk mal NEW!“
RAUM FÜR ENTWICKLUNG
Beste Bedingungen, optimale Möglichkeiten, Raum zur Entwicklung – das sind NEW Perspektiven für die Wirtschaft und für Unternehmensgründer.
Vorreiter der Digitalisierung
Der Landkreis NEW ist offen für Entwicklungen – ganz besonders auch in Bezug auf die Digitalisierung. Statt nur mitzulaufen, wollen wir die Digitalisierung aktiv mitgestalten und Vorreiter sein. So schaffen wir die Rahmenbedingungen, damit unsere Region und unsere Unternehmen noch erfolgreicher sein können.
Dazu sichern wir uns Förderungen und werden Modellregion in unterschiedlichen Bereichen. Wir sind innovativ und kreativ und werden dadurch immer attraktiver – für Unternehmen und für Menschen, die die großen Vorteile des Lebens außerhalb der Großstadt mit den riesigen Möglichkeiten kombinieren wollen, die die Digitalisierung bietet. Nämlich fast jedes Business von fast jedem Platz der Welt aus zu gestalten.
In diesem Wettbewerb der Regionen positionieren wir uns immer stärker als Smarte Land-Region. Wir sorgen für schnelles Internet und treiben die Digitalisierung voran – für alle Bereiche des Lebens. Für Privatpersonen und vor allem auch für die Wirtschaft. So dass in den allermeisten Wirtschafts-Themen der Landkreis Neustadt an der Waldnaab genauso attraktiv sein kann, wie Regensburg, München oder Berlin. Oder noch attraktiver.
MEINE NEW PERSPEKTIVE
Gerade für junge Leute bietet NEW besondere Perspektiven: Unzählige Möglichkeiten zur Selbstbestimmung – alleine und mit anderen. Mit Abwechslung und Verantwortung. Und mit der Freiheit, seine eigenen Wege zu gehen.
Beste Rahmenbedingungen für das Landleben
In Deutschland leben etwa 77 Prozent der Bevölkerung in Städten und deren Ballungsräumen. Laut einer repräsentativen Umfrage des ZDF würden sich aber 44 Prozent davon ein Leben auf dem Land wünschen.
Während die Wahl des Wohnortes bisher häufig vom Arbeitsplatz abhängig war, begünstigt die Digitalisierung zunehmend die Möglichkeit flexiblerer Arbeit in Form von Homeoffice. Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie nutzen auch Unternehmen diese Arbeitsform gerne. Laut einer Studie des ifo Instituts planen rund 54 Prozent aller Unternehmen in Deutschland sogar, das Homeoffice in ihrer Firma auch dauerhaft stärker zu etablieren. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass die Menschen sich ihren Wohnort unabhängiger auswählen können – und sich ihren Wunsch vom Leben auf dem Land erfüllen können.
Eine Chance also für den ländlichen Raum, die NEW mit den Maßnahmen im Bereich der Digitalisierung längst für sich nutzt. Und damit hervorragende Standortfaktoren und Perspektiven schafft. Schon heute und für die Zukunft.
Digitalisierungsprojekte des Landkreises NEW
- Modellregion für smartes Landleben: Förderung im Rahmen eines bundesweiten Modellvorhabens mit Projekten aus den Themenbereichen Gesundheit und Bildung mit Fördermitteln von bis zu 1 Mio. Euro.
- SDDI-Modellregion: Hier entsteht mit den Schwerpunkten Gesundheit, Bildung, Mobilität, Nahversorgung und Tourismus ein geodatenbasierter „digitaler Zwilling“ des Landkreises.
- Digitalisierungskonzept: Für den Landkreis wird als eine von 10 Kommunen in Bayern ein vom Wirtschaftsministerium gefördertes Digitalisierungskonzept in den Handlungsfeldern Energie, Mobilität, Bildung sowie Dienste und Verwaltung erstellt.
- 5G-Masterplan: Durch eine flächendeckende Messung des Mobilfunk-Versorgungsstandards (2G, 3G und 4G) unterschiedlicher Netzanbieter wurde eine belastbare Planungsbasis für einen zielgerichteten Mobilfunkausbau geschaffen.
- Implementierung einer gemeinsamen Online-Kommunikationsplattform für digitalen Unterricht für alle landkreiseigenen Schulen.
- 5G4Healthcare: Hier entstehen in Kooperation mit der OTH Amberg-Weiden modellhaft neue Ansätze für digitale Anwendungen in Szenarien der ländlichen Gesundheitsversorgung.
Raum für Welt-Marktführer
In NEW wachsen – und weltweit Mitarbeiter beschäftigen

Künstliche Intelligenz made in NEW
1996 gründete Nicolas Götz mit Nix-wie-weg.de eines der ersten deutschen Online-Reisebüros. Damals war er 22 Jahre alt. Inzwischen vereinfacht er die Urlaubsberatung mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Dazu gründete er 2018 das Startup-Unternehmen Adigi. Im Silicon Valley? In Berlin, München oder Köln? Nein – in Parkstein, einer 2.400-Seelen-Gemeinde im Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Egal ob bereits erfolgreicher Unternehmer oder Startup: Die Wirtschaftsförderung im Landratsamt unterstützt dich gerne bei deinem NEW-Business. Darüber hinaus verbindet ein kollegiales und kompetentes Netzwerk vieler ökonomischer Akteure die zahlreichen Gewerbegebiete und unterschiedlichen Branchen des Landkreises. Jeder NEW-Ankömmling ist herzlich willkommen. Gründe und arbeite dort, von wo aus Firmen in die ganze Welt exportieren.
Im Landkreis NEW, getrieben beispielsweise von der Nähe zur Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden, gibt es großen Ideenreichtum und eine wirtschaftliche Dynamik – eine Gründerszene auf dem Land. In NEW treffen sich Studierende mit erfahrenen Unternehmern, Schreinermeister mit Business-Leuten und Wirtschaft mit Kommunalpolitik.
Um in NEW Karriere zu machen, musst du aber nicht zwangsläufig ein Studium absolvieren. Gerade im Handwerk gibt es hier echte Meister ihres Fachs, die nicht nur volle Auftragsbücher, sondern auch den größten Respekt haben für das, was sie tun. Und wer an seine handwerkliche Laufbahn eine akademische Karriere als Bachelor oder Master anhängen oder sich weiterbilden möchte, ist in NEW bestens aufgehoben.
Einzelhandel NEW denken
Juliane Lang nimmt über 110 Jahre Tradition und packt ihre Kreativität obendrauf. Die Jungunternehmerin aus Vohenstrauß zeigt, wie digitale Kommunikation im Einzelhandel mehr Nähe zu den Kunden schafft.
Europaweit erfolgreich – mit Bienenstockwaagen aus NEW
Puzzle aus NEW
Stefan Völkl ist Softwareentwickler bei der puzzleYOU GmbH in Altenstadt an der Waldnaab.
Die Geschäftsidee von puzzleYOU ist so einfach, wie genial: Fotomotive aus dem Urlaub, von der Familie, oder einfach nur eine zuckersüße Momentaufnahme des Haustiers – abgedruckt als ganz persönliches Puzzle-Geschenk. Was 2009 als kleines Unternehmen in der beschaulichen Oberpfalz anfing, ist mittlerweile eine feste Größe im Puzzle-Universum mit über 23 Onlineshops, die in ebenso viele Länder liefern. Aus NEW in die ganze Welt, lautet die Devise.

„In NEW können wir unsere Ideen verwirklichen – genauso wie wir das möchten.“
Tobias Walbert und Alexander Hofmann
Tobias Walbert und Alexander Hofmann sind beide 34 Jahre alt und kommen aus Neustadt an der Waldnaab. Gemeinsam haben sie 2014 die HOWADO GmbH mit Sitz in Neustadt gegründet, mit der sie unter anderem über ihr Informations- und Beratungsportal ecomparo.de Speziallösungen im Bereich E-Commerce anbieten – und damit digitale Lösungen für den stationären Handel und die Region hervorbringen. Die beiden Gründer und kreativen Köpfe entwickeln immer wieder Lösungen, um Kundenprobleme innovativ zu lösen.


„Als ich 12 war, hat mir Photoshop mehr Spaß gemacht als Hausaufgaben.“
Thomas Lebegern
Mit 21 Jahren schon sein eigener Boss sein? Thomas Lebegern aus Windischeschenbach kann das von sich behaupten. Er ist nämlich Junior Brand Manager in einer großen Firma und zudem Inhaber einer charmanten Werbeagentur.