Werde eine NEW Fachkraft – werde Erzieher:in
Die staatliche Fachakademie für Sozialpädagogik des Beruflichen Schulzentrums Neustadt an der Waldnaab bildet zu staatlich anerkannten Erzieher:innen aus. Grundlagen der Ausbildung sind professionelles, pädagogisches, psychologisches und heilpädagogisches Fachwissen. Als staatlich anerkannte:r Erzieher:in eröffnen sich dir viele berufliche Perspektiven. Du begleitest und förderst Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer ganzheitlichen Entwicklung. Mit dem Abschluss kannst du eigenverantwortlich in vielen sozialpädagogischen Bereichen arbeiten.

Die richtige Entscheidung
In nur drei Jahren
So schnell geht das: In nur drei Jahren zur fertig ausgebildeten Erzieher:in. Zwei Jahre theoretische Ausbildung (2880 Unterrichtseinheiten), das dritte Jahr als vergütetes Berufspraktikum (1739 Unterrichtseinheiten), in dem du von unserer Fachakademie theoretisch angeleitet und betreut wirst.
Endlich die richtige Entscheidung treffen
Hier erwartet dich eine individuelle Betreuung durch ein engagiertes und junges Lehrerteam. Außerdem kommst du in eine kleine Fachakademie in familiärer Atmosphäre inmitten herrlicher Natur. In attraktiven Übungen (z.B. Erlebnispädagogik, Rhetorik, Theaterpädagogik, Musische Übungen wie Gitarre, Percussion und Band) kann jeder seine Talente entfalten. Quereinsteiger:innen aus anderen Berufen oder Einsteiger:innen nach Kindererziehungszeiten sind gern bei uns gesehen.
Welche Anforderungen muss ich erfüllen?
- einen mittleren Schulabschluss
- eine der folgenden Bedingungen:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialpädagogischen, pädagogischen, sozialpflegerischen, pflegerischen oder rehabilitativen Beruf mit einer Regelaus-bildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
- eine abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf plus ein Praktikum (200 Stunden) in einem sozialen Berufsfeld oder
- ein erfolgreiches einjähriges SEJ (Sozialpädagogisches Einführungsjahr) oder
- eine (Fach-)Hochschulreife plus ein Praktikum (200 Stunden) in einem sozialen Berufsfeld oder
- eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens vier Jahren
- Es gibt keine Altersbegrenzung für Bewerber:innen
Welche Arbeitsfelder stehen mir offen?
Erzieher:innen nehmen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Arbeitsfeldern selbstständig wahr. Sie arbeiten familienergänzend, -unterstützend oder -ersetzend.
Studienort
Staatliches Berufliches Schulzentrum
Fachakademie für Sozialpädagogik
Josef-Blau-Straße 17
92660 Neustadt an der Waldnaab
Was noch interessant ist
Die Ausbildung bietet dir die Möglichkeit, unter bestimmten Bedingungen auch deine (Fach-)Hochschulreife zu erwerben.
Die Weiterbildung zur Erzieher:in ist über das BAföG oder das Aufstiegs-BAföG förderfähig. Teilnehmende können damit in den ersten beiden Jahren der Weiterbildung finanzielle Unterstützung erhalten. Im dritten Jahr erhält man im Rahmen des Berufspraktikums bereits eine Vergütung.
Je nach individueller Situation ist die Weiterbildung auch über einen Bildungsgutschein förderfähig. Die Beratung muss grundsätzlich vor Beginn der Weiterbildung erfolgen. Wende dich hierfür an die entsprechenden Stellen.
Agentur für Arbeit
Nachfrage bei persönlichem/r Berater/in
oder unter 0961 4090
Weiden.121-Vermittlung@arbeitsagentur.de
vhs Weiden-Neustadt gGmbH
Greta Bautz
0961 48178-64
greta.bautz@vhs-weiden-neustadt.de
Wir brauchen dich!
Ablauf & Downloads
Die 1. Phase sind zwei theoretische Schuljahre.
Die 2. Phase ein praktisches Schuljahr.
Pflichtfächer im 1. und 2. Studienjahr | Wochenstunden | Jahresstunden |
Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik | 10 | 400 |
Politik und Gesellschaft | 3 | 120 |
Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung | 2 | 80 |
Ökologie/Gesundheitspädagogik | 2 | 80 |
Recht und Organisation | 2 | 80 |
Literatur- und Medienpädagogik | 3 | 120 |
Englisch | 3 | 120 |
Deutsch | 4 | 160 |
Theologie/Religionspädagogik, nach Konfession | 3 | 120 |
Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung | 8 | 320 |
Kunst- und Werkpädagogik | 7 | 280 |
Musik- und Bewegungspädagogik | 7 | 280 |
Übungen | 6 | 240 |
Gesamt | 2880 |
Kontakt und Anmeldung
Roland Kusche
RKusche@bsznew.de
09602 944030